Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Reinzeichnung.online
  • Shop
  • Warenkorb
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Meine Leitfäden
  • Updates
  • Anleitung
  • Shop
  • Warenkorb
  • Anmelden
  • Mein Konto
  • Meine Leitfäden
  • Updates
  • Anleitung
  • 0,00 € 0 Artikel
Startseite / Equipment für farbverbindliches Arbeiten

Equipment für farbverbindliches Arbeiten

Den Artikel zum Thema »Equipment für die Reinzeichnung« finden Sie jetzt unter:

www.michael-neuhauser.de/reinzeichnung-equipment

Sofort verfügbar

Direkt nach der Bestellung erhalten Sie entweder den Zugang zu Reinzeichnung.online oder den Download-Link an Ihre E-Mail-Adresse.

About

Diese Seite ist ein Projekt von Michael Neuhauser. Grafiker, Reinzeichner und Autor des Buches »Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign«.

Sichere Bestellung

Alle Daten werden verschlüsselt über eine sichere TLS-Verbindung übertragen.

Zahlungsarten

Impressum und rechtliche Hinweise Datenschutz AGB Kontakt About© 2017 Reinzeichnung.online | Alle Rechte vorbehalten

1 Mehrfache Leerzeichen ersetzen.xml

Mehrfache Leerzeichen werden durch ein Leerzeichen ersetzt.

2 Leerzeichen am Zeilenanfang loeschen.xml

Leerzeichen am Zeilenanfang werden gelöscht.

3 Kein Leerzeichen vor Satzzeichen.xml

Entfernt Leerzeichen vor Satzzeichen (?!.,;).

4 Gedankenstrich im Text.xml

Befindet sich vor und nach einem Bindestrich ein Leerzeichen, wird der Bindestrich durch einen Gedankenstrich ersetzt. Hintergrund: In den meisten Fällen handelt es sich um falsch gesetzte Gedankenstriche im Fließtext.

5 Gedankenstrich als Bisstrich Streckenstrich.xml

Bindestriche, die von Ziffern umgeben sind, werden durch einen Gedankenstrich ersetzt. Eventuelle Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich werden entfernt. Vor und nach dem Gedankenstrich wird ein 1/24-Geviert gesetzt.

Hintergrund: Bei Bindestrichen, die von Ziffern umgeben sind, muss es sich meistens um einen Bisstrich/Streckenstrich handeln.

Vorsicht: Diese Suchfunktion findet auch den Bindestrich vor der Durchwahl einer Telefonnummer. Diesen dürfen Sie nicht ersetzen! Vorsicht auch bei Rechenoperationen mit Minuszeichen. Hier müssen die Leerzeichen erhalten bleiben.

6 Trennstrich im Text.xml

Findet manuell gesetzte Trennstriche im Text und löscht diese.

Hintergrund: Hat der Setzer mit manuellen Trennstrichen gearbeitet, können diese bei verändertem Umbruch versehentlich in der Textmitte landen.

Vorsicht: Findet auch korrekte Trennstriche (z. B. in Internetadressen)

7-1 Doppelte Anführung („).xml
7-2 Doppelte Abführung (“).xml
7-3 Einfache Anführung (‚).xml
7-4 Einfache Abführung (‘).xml

Findet falsche An- und Abführungszeichen und ersetzt diese durch deutsche An- und Abführungszeichen.

8-1 Doppelte öffnende Guillemets (»).xml
8-2 Doppelte schließende Guillemets(«).xml
8-3 Einfache öffnende Guillemets(›).xml
8-4 Einfache schließende Guillemets(‹).xml

Findet korrekte und/oder falsche An- und Abführungszeichen und ersetzt diese durch Guillemets.

Achtung: In der Schweiz zeigen die Spitzen der Guillemets nach außen.

9-1 Vierundzwanzigstelgeviert vor und nach Schrägstrich.xml

Fügt vor und nach Schrägstrichen ein Vierundzwanzigstelgeviert ein. Befindet sich bereits ein Leerzeichen davor und danach, wird dieses durch ein Vierundzwanzigstelgeviert ersetzt.

9-2 Achtelgeviert vor und nach Schrägstrich.xml

Fügt vor und nach Schrägstrichen ein Achtelgeviert ein. Befindet sich bereits ein Leerzeichen davor und danach, wird dieses durch ein Achtelgeviert ersetzt.

Wann Sie welchen Zwischenraum anwenden, erfahren Sie im Abschnitt »Zwischenräume«.

10 Achtelgeviert zwischen Abkürzungen (z. B., u. a.).xml

Fügt zwischen Abkürzungen ein Achtelgeviert ein. Befindet sich bereits ein Leerzeichen zwischen den Abkürzungen, wird dieses durch ein Achtelgeviert ersetzt.

11 Sechstelgeviert vor Maßeinheiten.xml

Fügt zwischen Zahl und Maßeinheit ein Sechstelgeviert ein. Befindet sich bereits ein Leerzeichen oder ein Achtelgeviert dazwischen, wird dieses durch ein Sechstelgeviert ersetzt.

12 Kein Leerzeichen vor Winkelangaben.xml

Entfernt fälschlich gesetzte Leerzeichen vor Winkelangaben.

13 Malzeichen (x).xml

Ersetzt das Malzeichen, bestehend aus dem Buchstaben X, durch ein korrektes typografisches

Malzeichen (×).

14-1 Auslassungszeichen (…).xml

Ersetzt 3 oder 4 aufeinanderfolgende Satzpunkte durch ein Auslassungszeichen.

14-2 Leerzeichen vor Auslassungszeichen.xml

Nachdem Sie mit der vorherigen GREP-Funktion bereits 3 einzelne Punkte mit einem Auslassungszeichen ersetzt haben, können Sie mit dieser GREP-Funktion nun ein geschütztes Leerzeichen davor einfügen. Beachten Sie aber, dass bei der Ersetzung von Wortteilen kein Leerzeichen angehängt wird.

15 Apostroph.xml

Ersetzt falsche Apostrophe durch ein korrektes deutsches Apostroph.

16 Zahlen mit Punkt gliedern.xml

Gliedert mehrstellige Zahlen mit einem Punkt.

17 Zahlen mit Achtelgeviert gliedern.xml

Gliedert mehrstellige Zahlen mit einem Achtelgeviert.

18 Klammern in Klammern ([]).xml

Befinden sich innerhalb von runden Klammern weitere runde Klammern, werden diese in eckige Klammern umgewandelt.

19 Ziffern mit Open-Type-Funktion hochstellen.xml

Künstlich hochgestellte Ziffern werden mit einer Open-Type-Ziffer ersetzt.

Achtung: Dies funktioniert nur, wenn die verwendete Schrift auch hochgestellte Open-Type-Ziffern enthält.

20-1 Datumsangaben – Führende Null hinzufügen – Tag.xml

Fügt zu einstelligen Tagen bei Datumsangaben eine führende Null hinzu.

20-2 Datumsangaben – Führende Null hinzufügen – Monat.xml

Fügt zu einstelligen Monaten bei Datumsangaben eine führende Null hinzu.

20-3 Datumsangaben – Führende Null entfernen – Tag und Monat.xml

Entfernt bei Datumsangaben führende Nullen.

21-1 Uhrzeit mit Punkt.xml

Formatiert Uhrzeitangaben einheitlich mit einem Punkt.

21-2 Uhrzeit mit Doppelpunkt.xml

Formatiert Uhrzeitangaben einheitlich mit einem Doppelpunkt.

21-3 Uhrzeit – Führende Null entfernen.xml

Entfernt führende Nullen bei der Stundenangabe von Zeitangaben.

21-4 Uhrzeit – Führende Null hinzufügen.xml

Fügt zu einstelligen Stundenangaben eine führende Null hinzu.

Ideen, Wünsche und Hinweise

    Dieser Leitfaden wird laufend weiterentwickelt und lebt von Ihrer Rückmeldung. Vielen Dank vorab!

    Ihre E-Mail-Adresse